Beiträge des Autors
Mai 11
Nachdenken über Erde und Mensch
Am Samstagvormittag, den 13. April, kamen sieben Kinder zwischen 7 und 9 Jahren in der Bezirksbibliothek Pablo Neruda zusammen, um gemeinsam mit Margarethe Finger über die Natur, den Zustand der Erde und den menschlichen Einfluss auf ihn zu philosophieren. Als Grundlage für das Gespräch diente das Buch „Kann unsere Erde fühlen?“ von Marc Majewski. Die …
Apr. 01
Philosophieren über Klimaethik
Vom 18.-22. März 2024 fand an der Freien Universität Berlin zum 30. Mal die Schüler*innen-Uni für Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt. In unserem Workshop Reise nach Futuria philosophierten Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 über die Frage, was es bedeutet, für die Umwelt verantwortlich zu sein. Im Rahmen des gleichnamigen Planspiels entwickelten sie Strategien zur Senkung …
März 28
Theatrales Philosophieren bei den Berliner Denkspielplätzen
Im zweiten Halbjahr steht bei den Berliner Denkspielplätzen die Verbindung von Theater und Philosophie im Vordergrund. Gestartet sind wir am 1. März mit dem Schauspieler Cielo Faccio und Eva in der Adolf-Glassbrenner-Schule (wegen eines BVG-Streiks) mit einem Vormittag zum Thema Kunst. Margarethe Finger hat wieder unterstützt. Die Gruppe stellte schnell für sich fest, dass an …
Jan. 30
Mitwirkung in Programm zur Wertebildung
Die Stiftung Ein Quadratmeter Bildung hat im Herbst 2023 die hybride Fortbildungsreihe Werte im Quadrat gestartet. Das Angebot wird maßgeblich von der Karl Schlecht Stiftung gefördert und ermöglicht den Teilnehmenden – sogenannten Wertebotschafter*innen – Einblicke in verschiedene Ansätze der Wertebildung. Einer der Ansätze ist das Philosophieren mit Kindern. Wir freuen uns, im Programm mitwirken und …
Jan. 24
Denkspielplätze im Haus für Poesie
Am 22. und 23. Januar 2024 besuchten die Schüler*innen im Projekt Berliner Denkspielplätze das Haus für Poesie, das sich seit über 30 Jahren mit innovativen Formaten für die poetische Bildung engagiert und zeitgenössische Dichter*innen in ihrer Arbeit unterstützt. Bekannt ist es auch für sein Online-Portal Lyrikline, das inzwischen mit dem Grimme-Online ausgezeichnet wurde. Bei den …
Nov. 28
Zwei Denkspielplätze im November
An zwei Vormittagen brachten die Teilnehmenden der Berliner Denkspielplätze in diesem November ihre Gedanken auf Papier: Der Denkspielplatz der Adolf-Glasbrenner-Schule fand am 13. November im Literaturhaus Berlin statt, die Gruppe der Selma-Lagerlöf-Schule besuchte am 24. November die Druckwerkstatt im Kurt-Mühlenhaupt-Museum in Kreuzberg. An beiden Vormittagen entstanden beeindruckende Illustrationen: Gemeinsam mit der Künstlerin Patricia Thoma zeichneten …
Nov. 20
Wer ist Wir?
Unter der Überschrift „Ich, wir und die Anderen“ fand am 17. und 18. November 2023 in Leipzig das Festival Was, wäre wenn … ? statt. Im Budde-Haus gingen Die kleinen Denker mit zwei Schulklassen ins Gespräch (Jahrgangsstufen 3 und 4-6). Ausgangspunkt war das WIR-Buch, das 2021 bei Duden erschien und von Teilnehmenden der kleinen Denker …
Sep. 28
Auftaktspielplätze in der gelben Villa
Am 15. und 22. September 2023 fanden die Auftaktveranstaltungen in unserem Projekt Berliner Denkspielplätze statt. Eine Schulklasse der Adolf-Glassbrenner-Schule und eine Klasse der Selma-Lagerlöf-Schule kamen ins Kreativ- und Bildungszentrum die gelbe Villa in Kreuzberg. Hier trugen sie die Themen und Fragen zusammen, die sie bewegen, und zeichneten dazu. Begleitet wurden sie von Franziska Khan und …
Sep. 25
Save the date: Jubiläums-Praxistag im FEZ Berlin
Seit zehn Jahren setzen wir Praxistreffen und -tage zum Philosophieren mit Kindern um. Am 2. Dezember 2023 findet aus diesem Anlass ein Jubiläums-Praxistag statt. Unterstützt wird er vom FEZ-Berlin, wo wir an diesem Tag von 10-16 Uhr tagen dürfen. Wir blicken einem spannenden Austausch entgegen. Der Vormittag wird einen Einblick in unsere aktuelle Vereinsarbeit bieten, …
Aug. 20
Die Berliner Denkspielplätze kommen!
Nun geht es bald los: Zusammen mit sechs Berliner Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sowie einem Team aus sechs Künstler*innen dürfen wir zwei Berliner Schulklassen philosophierend durch das kommende Schuljahr 2023/24 begleiten! Der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. fördern das Projekt. An sechs Vormittagen können rund 40 Kinder der …