Abschluss des Pilotjahres der Berliner Denkspielplätze

Am 24. und 25. Juni 2024 schloss sich für die Teilnehmenden im Projekt Berliner Denkspielplätze der Kreis: Zum Abschluss ihres philosophisch-künstlerischen Jahres kamen sie, wie schon zum Auftakt im September 2023, in das Kreativ- und Bildungszentrum die gelbe Villa in Kreuzberg. Hier diskutierten und arbeiteten sie kreativ zu den Themen Berufe und Unendlichkeit. Unter Anleitung der Raumkünstlerin Anita Fuchs entstanden dabei, vor allem aus Papier, großformatige Werke, die die Kinder mit in ihre Schulen nahmen, um sie dort unter anderem ihren Mitschüler*innen zu präsentieren.

Wer bin ich? Was kann ich gut? Die Gruppe der Selma-Lagerlöf-Schule startete und baute ein Boot, in dem die Figuren Platz nahmen, die die Kinder als Portraits von sich selbst gestalteten. Die Köfferchen der Figuren füllten sie mit den Fähigkeiten, die sie für ihren Beruf in der Zukunft besonders gut gebrauchen können. Das Boot steht aber auch für die Reise, die hinter der Gruppe lag – in Anlehnung an die Geschichte „Vom Fischer, der ein Künstler war“. Jeden Tag wirft er seine Netze aus, um die Schätze zu heben, die das Meer für ihn bereithält.

In dem Modell, das die Kinder der Adolf-Glassbrenner-Grundschule am 25. Juni zur Unendlichkeit entwickelten (Titel: Die Mini-City), finden sich verschiedene Bezüge zum Thema neben der Verarbeitung ganz lebensweltlicher Erfahrungen. Auf einer Bank sitzt eine Mini-Figur: „Für den Menschen am See scheint dieser vielleicht unendlich zu sein.“ Ein Raumschiff schwebt über ein Haus, ein weiteres hebt ab zum „Flug in die Unendlichkeit“. Auf dem Spielfeld daneben spielt der FC Barcelona… In Gedanken fuhren wir zuvor im Fahrstuhl eines unendlichen hohen Hauses. Wie wäre es, zugleich unsterblich zu sein?

Sehr greifbar und eindrucksvoll war dieser Abschluss der Berliner Denkspielplätze. Eine gedanken- und erlebnisreiche Zeit liegt hinter uns, wie der Rückblick auf das gemeinsame Jahr gezeigt hat. Wir danken dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und dem Deutschen Kinderhilfswerk für die Ermöglichung dieses besonderen Projekts und allen Projektbeteiligten für ihr großes Engagement an den insgesamt 12 Denkspielplätzen in diesem Schuljahr in Berlin! (E. S.)

Wunderrallye beim Kindertag im FEZ

Es war ein gelungenes Fest am 1. Juni 2024 im FEZ-Berlin! Bei der Wunderrallye von Was denkst du? entdeckten die Besucher*innen an verschiedenen Stationen auf der Ökoinsel etwas zum Staunen, Nachdenken und Ausprobieren. Im Zentrum standen die Natur und der Perspektivwechsel: Wie ist es, die Welt mit anderen Augen wahrzunehmen? Was habe ich von meinem Kindertag als Baum zu berichten? Das Angebot richtete sich an Kinder ab 4 Jahren mit ihren Familien. Nach dem Durchlaufen der Rallye bastelten sie an unserem Tisch unterm Apfelbaum Windspiralen, die man sich beim sogenannten Schneckenturm aussuchen konnte, und berichteten verschiedentlich von ihren Eindrücken und Gedanken.

Neben diesem Angebot freuten sich die Besucher*innen über unseren Büchertisch zum Philosophieren über die Natur. Insbesondere am Nachmittag ließen sich immer mehr Familien in den Liegestühlen oder auf Picknickdecken in dem Areal nieder, schnappten sich ein Buch vom Tisch und genossen sichtlich die Ruhe des Orts und der gemeinsamen Lektüre.

Über den Tag verteilt konnten wir so zahlreiche Besucher*innen erreichen. Wir freuen uns, dadurch wieder einen kleinen Impuls zur Reflexion und gemeinsamen Lesen sowie zur Beschäftigung mit dem Thema Natur gesetzt zu haben, und bedanken uns insbesondere bei unseren Partnerverlagen für die großartige Unterstützung dieses Sommerangebots, namentlich an diesem Tag:

aracari verlag, arsEdition, Carl Hanser Verlag, Gerstenberg Verlag, Verlag Jungbrunnen, Kindermann Verlag, Mixtvision, Nord-Süd-Verlag und Thienemann-Esslinger Verlag. (E. S.)

Denkspielplätze bei der Shakespeare-Company

Im Mai fand die fünfte Runde im Projekt Berliner Denkspielplätze statt. Dieses Mal ging es für die teilnehmden Schulklassen der Adolf-Glassbrenner und Selma-Lagerlöf-Schule in die Freilichtbühne der Shakespeare-Company am Insulaner. Am 3. und 6. Mai 2024 konnten sie hier bei strahlendem Sonnenschein miteinander über die Themen Glück und Gefühle nachdenken und improvisierend aktiv werden. Von der Shakespeare-Company begleitete Claudia Bartholomeyczik die Vormittage.

Zum Einstieg in das Gespräch über Glück überlegten wir, was wir in eine Flasche füllen würden, wenn man Glück abfüllen könnte. Hierzu beschrifteten die Teilnehmenden Zettelchen, die (sozusagen stellvertretend) in einer große Flasche landeten. Sie enthielt schließlich sehr unterschiediche Dinge wie Freundschaft und Familie, Licht und Pferde, die Champions League, Videospiele, eine schöne Überraschung, Musik und vieles mehr. Einges davon gleich mehrfach wie Familie. Beim Philosophieren wurde u. a. klar: Glück ist etwas anderes als Spaß, man kann glücklich sein, ohne Spaß zu haben. Man sich sogar langweilen und dabei glücklich sein. Zum Abschluss füllten alle ihr eigenes, kleines Glücksfläschchen zum Mitnehmen.

Zum Thema Gefühle erkundete die Gruppe von der Selma-Lagerlöf-Schule den Tribünenraum: Wo fühle ich mich hier am wohlsten und warum? Welche Farben passen zu dem Gefühl, das ich jetzt gerade habe? Anhand von Spielen und szenischen Übungen näherten sich die Teilnehmenden dem Thema an, bspw. bei der Improvisation zu einzelnen „Gefühlspunkten“, die an verschiedenen Stellen im Theater verortet waren (siehe Abbildung, hier: „wütend“). Mit Teamgeist und Konzentration erarbeiteten sie zahlreiche Szenen, die sie auf der Bühne präsentierten.

Es war ein besonderes Erlebnis, das Theater ganz für sich allein zu haben und beim Schritt auf die Bühne von Claudia begleitet zu werden! Und das kurz vor Saisonbeginn. Wer die Shakespeare-Company Berlin einmal selbst besuchen möchte, findet hier das Programm: https://shakespeare-company.de/gastspiele/ (E. S.)

Aus Die kleinen Denker wird Was denkst du?

Am 10. März 2024 haben wir bei einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung die Umbenennung unseres Vereins beschlossen. Und inzwischen ist es amtlich: Wir heißen jetzt

Was denkst du?
Kinder und Jugendliche philosophieren e. V.

oder kurz: Was denkst du? e. V.

Der Entscheidung waren vielen Gespräche und Diskussionen vorausgegangen, im Verein und mit Menschen aus dem Netzwerk. Verschiedene Schulklassen und Einzelpersonen haben sich beteiligt und Vorschläge zur Umbenennung eingereicht, sodass schließlich eine reichhaltige Sammlung entstanden war. Was uns wichtig war: Der Name sollte zeigen, dass sich bei uns alles ums Fragenstellen, um Perspektivwechsel und Diskurs dreht, er sollte geschlechtsneutral sein und zu allen Altersstufen passen. Außerdem war uns wichtig, dass er im Stil an unseren vorherigen anschließt, damit es mit der Umgewöhnung besser klappt.

Heute fand die Verlosung der Buchpreise unter den Teilnehmenden unserer Ausschreibung statt. Die Bücher machen sich auf den Weg an eine Grundschulklasse aus Spandau und eine im Wedding sowie an einen Jugendlichen in Prenzlauer Berg! Vielen Dank für Eure Unterstützung und Anregungen! (E. S.)

Nachdenken über Erde und Mensch

Am Samstagvormittag, den 13. April, kamen sieben Kinder zwischen 7 und 9 Jahren in der Bezirksbibliothek Pablo Neruda zusammen, um gemeinsam mit Margarethe Finger über die Natur, den Zustand der Erde und den menschlichen Einfluss auf ihn zu philosophieren. Als Grundlage für das Gespräch diente das Buch „Kann unsere Erde fühlen?“ von Marc Majewski.

Die Gruppe versuchte, sich in die Erde hineinzuversetzen, und fragte sich anhand der Illustrationen, was sie wohl fühlt und denkt, oder was sie sagen würde, wenn sie sprechen könnte. Das Buch lieferte ihnen dazu zahlreiche Impulse. Deutlich wurde u. a. ein Gefälle zwischen der „Freundlichkeit“ der Erde gegenüber dem Menschen und dessen Verhalten der Erde gegenüber. Zuletzt gestalteten die Kinder ihre individuellen „zufriedenen Erd-Kugeln“. Eine Erdkugel war zum Beispiel glücklich, weil auf ihr Menschen leben, denen es nicht egal ist, wie es ihr geht. (M. F.)

Philosophieren über Klimaethik

Vom 18.-22. März 2024 fand an der Freien Universität Berlin zum 30. Mal die Schüler*innen-Uni für Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt. In unserem Workshop Reise nach Futuria philosophierten Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 über die Frage, was es bedeutet, für die Umwelt verantwortlich zu sein. Im Rahmen des gleichnamigen Planspiels entwickelten sie Strategien zur Senkung der CO2-Emissionen auf der Insel Futuria und reflektierten die Fragen und Konflikte, die sich aus ihren Vorschlägen ergaben.

Die Teilnehmenden der Finow-Grundschule setzten u. a. auf mehr Umweltbildung, Fahrräder für alle und die Einrichtung eines Zugverkehrs auf Futuria.

Welche neuen Regeln sollen in Futuria eingeführt werden und warum? Welche Gesellschaftsform könnte die beste sein? Inwieweit darf die Freiheit Einzelner für die Erreichung des Gesamtziels eingeschränkt werden? Mit viel Engagement und Ideenreichtum entstanden Konzepte, die für die Komplexität der Zusammenhänge sensibilisieren und zur Weiterarbeit in der Schule einladen.
(E. S.)

Theatrales Philosophieren bei den Berliner Denkspielplätzen

Im zweiten Halbjahr steht bei den Berliner Denkspielplätzen die Verbindung von Theater und Philosophie im Vordergrund. Gestartet sind wir am
1. März mit dem Schauspieler Cielo Faccio und Eva in der Adolf-Glassbrenner-Schule (wegen eines BVG-Streiks) mit einem Vormittag zum Thema Kunst. Margarethe Finger hat wieder unterstützt. Die Gruppe stellte schnell für sich fest, dass an der Schule eine ganze Menge Kunst vorhanden ist und arbeitete eine regelrechte Kunsttheorie aus. Dabei half immer wieder die darstellende Annäherung ans Thema wie etwa die Aufführung von Standbildern zu Kunst und Nicht-Kunst in der Aula und die Auseinandersetzung damit. Einige Fragen mussten offen bleiben: Ist ein Einkaufswagen, der in ein Motiv von Monet hineinmontiert wird, Kunst, ein realer Einkaufswagen aber nicht? Kann ein Mülleimer auch Kunst sein, wenn er mit viel Aufwand hergestellt wurde – sofern das für Kunst wichtig ist? Kann am Ende alles Kunst sein?

Am 21. März kam die Gruppe der Selma-Lagerlöf-Grundschule dann, wie geplant, zu Franziska und Cielo ins FEZ-Berlin, wo sich von 9 bis 13 Uhr alles um den Tod drehte – angefangen bei Beerdigungsritualen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten über das theatralen Durchspielen bisheriger und künftiger Lebensläufe bis hin zu individuellen Jenseitsvorstellungen und dem Übertritt dorthin. Ein Vormittag mit viel Bewegung, erdachten Spielräumen und Raum für Gedanken zum Thema.

Das nächste Mal treffen wir uns bei den Shakespeare Kids im Theater am Insulaner. Dann stehen die Themen Glück und Berufe auf dem Programm. Wir sind gespannt, wie theatrale Zugänge die Reflexion dieser Themen erweitern werden. (E. S.)

Mitwirkung in Programm zur Wertebildung

Die Stiftung Ein Quadratmeter Bildung hat im Herbst 2023 die hybride Fortbildungsreihe Werte im Quadrat gestartet. Das Angebot wird maßgeblich von der Karl Schlecht Stiftung gefördert und ermöglicht den Teilnehmenden – sogenannten Wertebotschafter*innen – Einblicke in verschiedene Ansätze der Wertebildung. Einer der Ansätze ist das Philosophieren mit Kindern.

Wir freuen uns, im Programm mitwirken und ein Modul zum PmK zwischen Januar und April 2024 gestalten zu dürfen. Am 26. Januar 2024 war der Auftakt mit Eva Stollreiter, der wegen des Bahnstreiks digital stattfand. Mehr zu dem Treffen, finden Sie hier: Eine gute Frage (E.S.)

Denkspielplätze im Haus für Poesie

Am 22. und 23. Januar 2024 besuchten die Schüler*innen im Projekt Berliner Denkspielplätze das Haus für Poesie, das sich seit über 30 Jahren mit innovativen Formaten für die poetische Bildung engagiert und zeitgenössische Dichter*innen in ihrer Arbeit unterstützt. Bekannt ist es auch für sein Online-Portal Lyrikline, das inzwischen mit dem Grimme-Online ausgezeichnet wurde.

Bei den Denkspielplätzen standen dieses Mal die Themen Freundschaft und Zukunft auf dem Programm. Dichterisch wurden sie vom Autor Tim Holland begleitet sowie – philosophisch – von Franziska Khan und Eva Stollreiter.

So unterschiedlich wie die Themen waren die Erfahrungen, die sie mit sich brachten: Die Teilnehmenden der Adolf-Glassbrenner-Grundschule fühlten Wörter und verfassten schließlich – nachdem sie sich beim Automatischen Schreibens „aufgewärmt“ hatten – Freundschaftsgedichte in 40 Wörtern. Beeindruckender Abschluss war eine Lesung mit Werken, die uns unter anderem im All schweben ließen (schwerelos) und von der ganzen Gruppe reflektiert wurden. Eine Fortsetzung der Lesung folgt in der Schule. Für die Teilnehmenden der Selma-Lagerlöf-Schule drehte sich hingegen alles um das Kreieren von Wortwolken und neuen Wörtern. Das Buch „Die besten Weltuntergänge“ regte zum gemeinsamen Nachdenken darüber an, was die Zukunft bringen mag.

Das erste Halbjahr unseres Projekts liegt damit hinter uns, ein zweites vor uns. Wir danken dem Haus für Poesie für die große Unterstützung dieser schöpferischen Vormittage zur Halbzeit! P. S.: Wer weiterdichten möchte und unter 18 ist, kann dies im Haus für Poesie an jedem letzten Sonntag im Monat in der Schreibwerkstatt „weiter im Text“ von 13 bis 16 Uhr. Hier geht’s zum Monatsprogramm. (E. S.)

Zwei Denkspielplätze im November

An zwei Vormittagen brachten die Teilnehmenden der Berliner Denkspielplätze in diesem November ihre Gedanken auf Papier: Der Denkspielplatz der Adolf-Glasbrenner-Schule fand am 13. November im Literaturhaus Berlin statt, die Gruppe der Selma-Lagerlöf-Schule besuchte am 24. November die Druckwerkstatt im Kurt-Mühlenhaupt-Museum in Kreuzberg. An beiden Vormittagen entstanden beeindruckende Illustrationen: Gemeinsam mit der Künstlerin Patricia Thoma zeichneten die Kinder im Literaturhaus in Neonfarben auf schwarzem Grund Bilder, die ihre Gedanken über Freundschaft einfingen. Dabei knüpften sie inhaltlich, aber auch zeichnerisch an Patricias Buch „Auf leisen Pfoten unterwegs“ an, mit dem sie zuvor philosophierten.

Die Bilder, die die Kinder im Kurt-Mühlenhaupt-Museum schufen, drehten sich um das Thema Erfindungen. Via Drucktechnik setzten sie insbesondere solche Erfindungen ins Bild, die dabei helfen, sich einen besonderen Wunsch zu erfüllen. Die kontrastreichen wie fantasievollen Drucke sollen im Dezember in der Schule ausgestellt werden – eine Anregung für alle, um selbst ins erfinderische Nachdenken über Lösungen für eigene Wünsche zu geraten.
(E.S.)