Save the date: Elterninformationsabend am 19. November 2015

Zum Welttag der Philosophie laden wir alle Eltern und am Philosophieren mit Kindern Interessierten herzlich ein, einmal mehr über unsere Arbeit, das Philosophieren mit Kindern selbst und dessen Hintergründe erfahren.

Worum geht es beim Philosophieren mit Kindern? Was geschieht in unseren Kursen und Fortbildungen? Welche Anregungen bringen Sie mit für unsere weitere Arbeit? Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Pablo-Neruda-Bibliothek, Friedrichshain. Der Eintritt ist frei.

Start des Projekts „Kleine Denker und ihre Lebenswelt“

Von August 2015 bis Juli 2016 setzen Die kleinen Denker gemeinsam mit dem Träger LebensWelt Kindertagesstätte Reinickendorf gGmbH das Projekt Kleine Denker und ihre Lebenswelt. Mit Kitakindern über Gefühle philosophieren um. Im Rahmen des Projekts besucht die Kinderphilosophin Verena Marke zwei Kitas des Trägers im kommenden Kitajahr einmal wöchentlich mit ihrem Zauberkoffer und philosophiert mit den Vorschulkindern über Lebens- und Gefühlswelten.

Dabei geht es nicht nur um den sprachlichen Austausch, es wird auch gebastelt, gemalt und fotografiert. Kinder mit unterschiedlichen Geschichten und Flüchtlingshintergrund haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Finanziert wird das Projekt vom Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin. Wir sagen danke und werden an dieser Stelle regelmäßig über das Projekt berichten.

logo_projektfonds

Die kleinen Denker beim Bürgerdialog der Bundeskanzlerin

Zu der Frage der Bundesregierung, was das Leben in Deutschland gut macht, melden sich in der zweiten Augustwoche auch Die kleinen Denker zu Wort. Geantwortet haben Josephine, Julian, Linus, Marie und Vincent. Sie verweisen unter anderem darauf, wie wertvoll der Frieden, das Gesundheitssystem und die Meinungsfreiheit in unserem Land sind. Ihrer Meinung nach ist es für das gute Leben von großer Wichtigkeit, dass unsere Grundbedürfnisse erfüllt sind und jeder nach seinen Bedürfnissen gefördert und unterstützt wird.

Vieles ist danach gut in Deutschland und viel besser als in an anderen Orten auf der Welt. Einiges könnte aber auch besser sein. So sollten wir freundlicher zu Flüchtlingen sein, die Umwelt und die Tiere besser schützen – und schließlich das, was wir haben, mehr schätzen! Alle Antworten der fünf Kinder sind auf der Website des Bürgerdialogs www.gut-leben-in-deutschland.de nachzulesen. Links zu den Beiträgen finden sich auch über unsere Facebookseite.

Die kleinen Denker im ZDF

Das war ein sonniger Dreh am letzten Sonntag nahe dem Haus der Kulturen der Welt im Berliner Tiergarten! Vier Teilnehmer aus Kursen der kleinen Denker trafen sich im Park und standen einem dreiköpfigen Fernsehteam Rede und Antwort zu allen möglichen Fragen.

Der fertige Beitrag lief gestern in der ZDF-Sendung „sonntags – TV fürs Leben“, die sich anlässlich des Kirchentags dem Thema Weisheit widmete. Ab Minute 6:00 dreht sich alles um Die kleinen Denker und Alexander Scheidts Arbeit zum Philosophieren mit Kindern.

Radiobeitrag zum Philosophieren mit Kindern

Die Radiojournalistin Silvia Plahl vom SWR hat einen sehr informativen Beitrag zum Philosophieren mit Kindern in Deutschland verfasst. Unter diesem Link kann man ihn nachhören. Zu Wort kommt u.a. Dieter Sinhart-Pallin und die Kitagruppe, mit der er philosophiert. Und etwas Seminarluft aus unserer FU-Fortbildung kann auch geschnuppert werden.

Willkommen in unserer philosophischen Bücherecke!

In diesem Monat eröffnen wir unsere Bücherecke, in der Franziska Henning künftig Neuerscheinungen auf dem Kinderbuchmarkt rezensieren wird. Sie startet mit einer Besprechung von Kristina Calverts und Eva Muggenthalers erstem gemeinsamen Buch „Lügen Ameisen eigentlich?“.

Für Verlage: Die kleinen Denker pflegen einen Bestand an ausgewählten Werken, mit denen sich besonders gut philosophieren lässt – seien es literarische Publikationen oder Sachbücher. Wenn Sie uns ein Rezensionsexemplar zukommen lassen wollen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Wohlfühlen!? Ein Denk- und Malworkshop für Familien

Gerade in der kalten Jahreszeit hat die Beschäftigung mit dem eigenen Wohlbefinden Konjunktur. Aber das eigene Wohlbefinden ist nicht nur jahreszeitenabhängig, sondern bestenfalls fest im Alltag verankert – und damit im engsten Familienkreis. Was braucht jedes einzelne Familienmitglied, um sich wohlzufühlen? Und womit fühlen wir uns als Familie wohl? Diese oder ähnliche Fragen sind der Ausgangspunkt für unseren Workshop, an dessen Ende Ihr mit Eurem eigenen Kunstwerk nach Hause geht.

Das Projekt Wertebildung in Familien https://www.facebook.com/WertebildunginFamilien lädt Euch –  Familien mit Kindern zwischen 8 und 10 Jahren – herzlich ein, am 14.12.2014 von 11-15 Uhr im Malsalon in der Knaackstraße 80, 10435 Berlin (www.malsalon.de) in Kooperation mit dem Verein Die kleinen Denker zusammen zu ergründen, was zum gemeinsamen Wohlbefinden beiträgt und dies in einem Bild sichtbar zu machen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl sind rechtzeitige Reservierungen erbeten unter: 030/23361403 (Malsalon) oder unter berlin@malsalon.de.

DRK-Wertebildung-BMFSFJ

Die kleinen Denker im Deutschlandfunk

Am Montag, den 24. November 2014, gab es im Deutschlandfunk einen Beitrag von Carsten Dippel zum Philosophieren mit Kindern. Darin kommen auch Die kleinen Denker zu Wort. Wer reinhören möchte, wird hier fündig!

Vom Selbst- und Andersdenken

Kinder_PRO

Foto: Grips Theater

„Reicht es nicht, wenn einer denkt?“ Unter anderem dieser Frage gingen hundert Kinder am 30. Juni auf dem diesjährigen Berliner Kinderkongress der GRIPS Werke e.V. zum Thema Selbstbestimmung nach. Die Zeit war knapp, die Runde groß, das Thema knifflig. Dennoch ergab die Pro- und Kontra-Diskussion, die wir führten, eine klare Antwort: Es reicht keinesfalls, wenn einer denkt, und sei er oder sie der/die Schlaueste von allen, wie es sich etwa Platon überlegt hatte. Der meinte, der Philosoph solle einfach König werden. Weil er wisse, was für alle und jeden Einzelnen das Beste sei.

So einfach sei das aber nicht, waren sich die Kinder schnell einig. Schließlich könne auch der Klassenbeste nicht wissen, was etwa der Vater eines Mitschülers gut findet und was nicht. „Jeder hat sein eigenes Wissen!“ lautete die Quintessenz des rasanten Gesprächs. Auch denke jeder etwas anders und komme zu anderen Ergebnissen. Aus diesen Gründen müsse jeder selbst nachdenken, seinen eigenen Verstand benutzen. Warum dies Mut erfordere, wie Kant behauptet, haben wir nicht abschließend klären können. Vielleicht greifen ja die Lehrer, die dabei waren, die Frage noch einmal im Unterricht auf. Dann wieder ohne Mikrofon und Bühnentechnik.

Kinderkongress zum Thema Selbstbestimmung

Logoleiste_Kiko_langWie schon in den vergangenen beiden Jahren, veranstalten die GRIPS Werke e.V. in Kooperation mit vier Berliner Grundschulen und dem GRIPS Theater auch in diesem Jahr einen Kongress, der ganz allein dem Austausch und der Zusammenarbeit von Kindern gewidmet ist: Beim 3. Berliner Kinderkongress 2014 werden rund 100 Kinder im Alter von 10 und 11 Jahren zusammenkommen und sich der Frage stellen, wie sie Schule gestalten würden, wenn sie in dieser Frage zu entscheiden hätten. Ihre Ideen und Gedanken diskutieren und analysieren sie vier Tage lang in Workshops zu Theater, Musik, Tanz, Kreativem Schreiben, Performance, Kunst, Journalismus und Film.

Begleitet werden die Kinder dabei von Künstlern und Kulturschaffenden sowie Experten aus der Philosophie, Soziologie und Pädagogik. Auch Die kleinen Denker sind in diesem Jahr dabei, unter anderem beim Kongressauftakt am 30. Juni 2014. Über das, was an diesem Tag passiert, werden wir hier berichten. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhält man schon jetzt unter diesem Link.

WER BESTIMMT HIER WEN - 3. Berliner Kinderkongress - Vorbereitungstreffen
Auf einem Treffen im Frühjahr bereiteten sich Teilnehmer und Kursleiter schon einmal gemeinsam auf den Kongress vor. (Foto: Aline Reinsbach)