Beiträge des Autors

Auftakt des neuen Denkspielplätze-Jahrs

Es waren zwei bewegte Auftaktworkshops, bei denen am 16. September 2025 zwei neue Schulklassen in den Konzertsälen des FEZ-Berlin in ihr ganz persönliches Denkspielplätze-Jahr starteten. Dabei ist dieses Mal eine zweite Klasse der Paul-Klee-Grundschule aus Tempelhof und eine sechste Klasse der Mercator Grundschule aus Steglitz-Zehlendorf. Im Zentrum des Auftakts standen das Kennenlernen und die Themenfindung. …

Weiterlesen

Perspektiven 2025-26

Das neue Schuljahr hält für Was denkst du? viele spannende Aktivitäten bereit. Vor uns liegt ein neues Denkspielplätze-Jahr, gefördert von der Karl Schlecht Stiftung. Neben einem weiteren Durchgang mit zwei Schulklassen sind darin auch eine Fortbildung zum Philosophieren mit Kindern an der Humanistischen Hochschule Berlin und mehrere Netzwerktreffen geplant. Am 16. September starten wir mit …

Weiterlesen

Abschluss der Denkspielplätze 2024-25 und neue Perspektiven

Ursprünglich war der Abschluss dieses Projektjahrs der Berliner Denkspielplätze in Form eines philosophischen Erlebnistags im FEZ-Berlin geplant, bei dem alle Teilnehmenden zusammenkommen würden – mit philosophischem Parcours und großem Abschlussplenum. Doch dann kam die Hitzewelle und es war klar, dass an diesem 2. Juli 2025 das Reisen quer durch die Stadt für 180 Grundschulkinder kein …

Weiterlesen

Denkspielplätze im Literarischen Colloquium Berlin

„Ein Denkspielplatz ist etwas, wo die ganzen Fragen sind“ – so beschrieb es eine Teilnehmerin der Berliner Denkspielplätze bei einer unserer Exkursionen in der zweiten Junihälfte. Ein Denkspielplatz ist aber auch ein Ort, an dem man zusammen weiterdenkt, wie eine andere Teilnehmerin betonte. Denn: „Manchmal philosophiere ich so in meinem Kopf, aber zusammen ist es …

Weiterlesen

Philosophisches Theater über den Tod und Außerirdisches Leben

Wie groß das Interesse der Teilnehmenden der Berliner Denkspielplätze am Thema Tod ist, zeigten die Termine im Mai bei der Shakespeare Company Berlin. Fünf der sechs Veranstaltungen mit unserem Philosophieteam Susann Köppl, Isabell Köster, Ina Schmidt und Eva Stollreiter drehten sich darum, was nach dem Tod kommt und wie sich Sterben anfühlt. Dabei wurde deutlich, …

Weiterlesen

Philosophieren über die Zukunft mit KI  

Vom 24.-28. März 2025 fand an der Freien Universität Berlin die Schüler*innen-Uni für Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt. In unserem Workshop Reise nach Futuria II: Die KI, wir und das gute Leben philosophierten Schüler*innen der Klassenstufen 5 und 6 in drei Durchgängen über die Frage, welche Rolle digitale Technologien, künstliche Intelligenz (KI) und Robotik zukünftig für das eigene …

Weiterlesen

Comics über das Nichts, das Universum & Co.

Sechs Denkspielplätze an fünf Frühlingstagen: Im Jugendkulturzentrum Pumpe konnten wir bei den Berliner Denkspielplätzen vom 3. bis 7. März 2025 mit Comics nachdenken. Die Themen der Woche waren das Universum und das Nichts sowie Zeitreisen und Schule. Die Denkspielplatz-Comiczeicher*innen Arinda Craciun und Thomas Henseler standen den Gruppen als Expert*innen zur Seite, nachdem wir uns zunächst …

Weiterlesen

Philosophieren und Dichten im Haus für Poesie

Die Themen, mit denen die Schulklassen im Projekt Berliner Denkspielplätze im Januar das erste Schulhalbjahr abschlossen, waren breit gestreut: Glück und Reichtum, Vergangenheit und Zukunft, Krieg und Terror oder Die Entstehung von allem – allesamt große Themen, die den Blick immer wieder auf das große Ganze des Lebens lenkten. Wird die Zukunft gut? Was denken …

Weiterlesen

Denkspielplätze in der Druckwerkstatt

Im Projekt Berlinder Denkspielplätze ging es im November und Dezember in die Druckwerkstatt des Kurt-Mühlenhaupt-Museums in Kreuzberg. An sechs Vormittagen stiegen die Kinder tief in ein Thema ein: Es ging um Freundschaft, die Bedeutung von Geld, das gute Leben, den Untergang der Welt u. a. Die Künstlerinnen Anne Schmirler und Babette Winter begleiteten die Gruppen …

Weiterlesen

Philosophieren in der Bibliothek

An drei Sonntagen in diesem Herbst können Kinder zwischen 5 und 8 Jahren in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in Lichtenberg etwas Besonderes erleben: Gemeinsam mit Beate Niehaus von Was denkst du? begeben sie sich lesend, nachdenkend und kreativ auf die Spuren von Freundschaft, Glück und Mut. Mit verschiedenen Kinderbüchern finden sie den Einstieg ins Thema, Eltern und …

Weiterlesen