Qualifizierung für Kultur-Akteur:innen gestartet

Am 10. Oktober 2025 fand das erste Modul unserer Qualifizierung im Projekt Berliner Denkspielplätze statt – ein großer Schritt, um das Philosophieren mit Kindern weiter in der kulturellen Bildung in Berlin zu verankern.

Und in der Praxis ein intensiver Tag, geprägt von Methodenreflexion und angeregten Gesprächen zu verschiedenen Themen: Welchen Wert haben philosophische Fragen für unser Miteinander und unsere persönlich-individuelle Entwicklung? Welche Aufgaben haben wir als Bildungspartner:innen im Gespräch mit Kindern? Welchen Beitrag kann das Philosophieren zu gelungener Bildung leisten?

Im Mittelpunkt des ersten Moduls standen die Hintergründe und die Haltung beim Philosophieren. Wir sind begeistert, mit 20 Teilnehmenden bis zum Frühjahr 2026 zwei weitere Module umzusetzen, in denen wir die Methoden und den Einsatz von Kunst und Medien beim Philosophieren vertiefen können und dabei immer auch die Integration in die eigene Arbeit in den Blick nehmen. Im Zusammenspiel mit dem Projekt bietet die Fortbildung auch Hospitationsmöglichkeiten bei den Veranstaltungen mit den beiden Projektschulen, an fünf verschiedenen Orten der kulturellen Bildung.

Die neuen Räumlichkeiten der Humanistischen Hochschule Berlin, die seit diesem Schuljahr das Projekt als Partner unterstützt, bieten für das Format den perfekten Rahmen. Am 9. Januar 2026 geht es weiter, dann geleitet von unserem Kollegen Dr. Martin Mettin. Bis dahin wünschen wir allen Teilnehmenden so spannende wie erhellende Erfahrungen in der Praxis. (E.S.)

gefördert von: