Schüler:innen-Uni 2025
23. September 2025, 9:00-13:30
Reise nach Futuria: Die KI, wir und das gute Leben
mit Eva Stollreiter
Workshop für Schulklassen der Jahrgänge 5 und 6
Unser Workshop „Reise nach Futuria – Die KI, wir und das gute Leben“ öffnet Kindern und Jugendlichen den Raum, um sich mit der Zukunft der Gesellschaft und der Rolle digitaler Technologien auseinanderzusetzen. Das Format verbindet einen erlebnisorientierten, kreativen Zugang zum Thema mit einer intensiven diskursiven Auseinandersetzung. In dem Workshop wird das kritische, kreative und analytische Denken der Kinder gefördert, ihr Wertebewusstsein und eine ethisch fundierte Grundhaltung gestärkt.
Die „Reise nach Futuria“ ist ein Planspiel rund um die fiktive Insel Futuria. Auf Futuria ist KI ein integrativer Bestandteil des Alltags geworden. Ausgangspunkt ist ein Gedankenexperiment, bei dem die Klasse die Rolle eines Rats von Juniorexpert:innen einnimmt, der die Regierung berät. Im Zentrum steht die Frage, wie ein gutes Leben im Zusammenspiel mit digitalen Technologien aussehen könnte. In Anschluss an Gruppenarbeit und Diskussion können die Schüler:innen selbst kreativ werden und Technologien entwickeln, die aus ihrer Perspektive zu einem guten Leben beitragen.
Zielgruppe: 5. und 6. Klasse (Anpassung möglich für Klasse 4)
Weitere Informationen: auf der Seite der Freien Universität Berlin
Auch als frei buchbares Workshopangebot für Schulen, Kinder- und Jugendzentren, Bildungsfestivals, Bibliotheken & Museen.
Weitere Informationen und Kontakt:
Margarethe Finger, margarethe.finger@was-denkst-du.net
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, mit Ihnen über die Möglichkeiten einer Umsetzung in der Schule oder im Rahmen einer Veranstaltung nachzudenken.
Lesen und Philosophieren
ab Sonntag, 12. Oktober 2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
Was denkst du … über Natur, Glück und Liebe?
mit Margarethe Finger
für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren und ihre Familien
Wir sind auch in diesem Herbst an mehreren Sonntagen in der Bibliothek Lichtenberg zu Gast mit einem Angebot zum Lesen, Philosophieren und kreativen Impulsen. Margarethe Finger stellt Bilderbücher vor zu den Themen Natur, Glück und Liebe und philosophiert dazu mit Kindern und ihren Familien. Das gemeinsame Lesen und Nachdenken wird durch ein kleines Kreativangebot ergänzt, das die Kinder einlädt, ihre Gedanken in Bildern oder anderen kleinen Werken zum Ausdruck zu bringen.
Weitere Informationen folgen zeitnah. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen und Kontakt:
Margarethe Finger, margarethe.finger@was-denkst-du.net.
Termine: 12. und 26. Oktober, 7. Dezember 2025, 11:00 bis 12:30 Uhr
Ort: Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Eingang Rathausstraße, Frankfurter Allee 149, 10365 Berlin
Ferienprogramm des FEZ-Berlin
ab Donnerstag, 23. Oktober 2025
Philosophieren über Tod, Trauer und Trost
mit Dr. Martin Mettin
Workshop für Kinder ab 7 Jahren
Warum macht der Tod Angst? Gehört er zum Leben dazu? Und was passiert überhaupt, wenn wir sterben? Bleibt danach etwas übrig? Können Erinnerungen trösten? Oder gibt es andere Dinge, die bei der Trauer helfen?
Über diese und andere Fragen werden wir ins Gespräch kommen. In einer einfühlsamen Atmosphäre erkunden wir gemeinsam ein wichtiges Thema, über das zu selten gesprochen wird. Philosophieren heißt aber nicht nur sprechen. Ihr könnt eure Gedanken und Gefühle auch malen, spielerisch ausdrücken oder kurze Geschichten und Gedichte schreiben.
Termine: 23., 25. und 28.10. 2025
Ort: FEZ-Berlin, Straße zum FEZ 2, 13459 Berlin
weitere Informationen über die Seite des FEZ-Berlin
Pädagogischer Hinweis: Der Workshop ist Teil des Ferienprogramms Geisterwelten des FEZ. Er soll den Kindern einen sicheren Raum bieten, in dem sie ihre Fragen rund um den Tod stellen und gemeinsam nach Antworten suchen können.
Denkspielplätze unterwegs … in Leipzig
Donnerstag, 20. November 2025, 09:00-13:00
Was ist Kunst?
mit Eva Stollreiter (Philosophie) und Cielo Faccio (Theater)
Workshop für die Klassenstufen 3 bis 4
In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Begriff der Kunst auseinander. Was ist Kunst, was nicht? Und wonach entscheiden wir, ob etwas (keine) Kunst ist? Um diesen Fragen auf die Spur zu kommen, begeben wir uns sinnlich und gedanklich auf die Suche nach der Kunst und „Nicht-Kunst“ um uns herum. Im theatralen Spiel vertiefen wir die Auseinandersetzung und bringen unsere Antworten schließlich auf die Bühne.
Freitag, 21. November 2025, 9:00-13:00 Uhr
Was ist wirklich wahr?
mit Isabell Köster (Philosophie) und Cielo Faccio (Theater)
Workshop für die Klassenstufen 5 bis 6
Ist das, was wir sehen, immer die Realität? Können wir unseren Sinnen trauen? Ist Wahrheit wichtig? Kreativ denkend und ernsthaft spielerisch wollen wir diese Fragen diskutieren und theatral erforschen, mit szenischen Darstellungen, Rollenspielen und philosophischen Experimenten.
Zeit: 21.11.2025, 09:00-13:00
Ort: Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig
Buchbar für genau eine Klasse (20-30 Schüler:innen) über: leipzig.philosophiert@uni-leipzig.de